UNVERZICHTBARE WERKZEUGE FÜR DIE RENOVIERUNG
Bevor du mit der Renovierung beginnst, solltest du dich mit den nötigen Werkzeugen ausstatten – sowohl mit kleinen Handwerkzeugen als auch mit größeren, elektrisch betriebenen Geräten. Letztere können eine größere Investition darstellen, deshalb lohnt es sich zu überlegen, welche davon langfristig nützlich sind und welche du besser nur ausleihst. Welche Art von Elektrowerkzeugen mit welchen Funktionen sind bei Renovierungen sinnvoll und auch im Alltag praktisch? Welche solltest du wählen?
1. Die wichtigsten Arten von Elektrowerkzeugen
Zu den Elektrowerkzeugen, die bei Renovierungen nützlich sind, gehören:
– Akkuschrauber,
– Bohrmaschine (mit Funktionen wie Schlag oder Hammer),
– Schleifmaschine (Winkelschleifer, Tischschleifer),
– Säge,
– Stichsäge,
– und andere je nach Renovierungsbedarf.
Wichtig ist auch die Energiequelle und die damit verbundene Leistung des Geräts:
– Netzbetrieb – bequem, einfach, meist für Geräte mit mittlerer Leistung,
– Akkubetrieb – mobiler, nützlich an schwer zugänglichen Orten ohne Steckdose, muss regelmäßig geladen werden,
– Benzinmotor – sehr leistungsstark, aber laut und mit Abgasemissionen verbunden.
2. Bohrmaschinen
Bohrmaschinen gibt es in vielen Varianten. Bei Renovierungen sind besonders folgende Funktionen nützlich:
– Bohren und Aufbohren von Löchern für Dübel, Keile, Verstärkungen oder Befestigungen,
– gründliches Mischen von Farben, Klebern, Gips- oder Betongemischen,
– Einsatz von Zubehör wie Trenn-, Schleif-, Polierscheiben oder Gewindeschneidaufsätzen.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Hobby- und Profi-Bohrmaschinen, je nach Leistung, Haltbarkeit, Preis und Ausstattung. Für Heimwerkerarbeiten und kleinere bis mittlere Renovierungen genügen Hobby-Bohrmaschinen mit folgenden Eigenschaften:
– Leistung 500–700 W – entscheidend für den Bohrdurchmesser. Eine 600-W-Bohrmaschine bohrt z. B. bis 13 mm in Beton/Metall und bis 25 mm in Holz. Für größere Bohrlöcher, etwa für Steckdosen, sind ca. 800 W nötig,
– elektronische Drehzahlregelung für Anpassung an Material und Bohrdurchmesser – nützlich beim Ein- und Ausdrehen von Schrauben,
– zwei Bohrmodi – normal (für Holz, Kunststoff, Metall) und mit Schlag (für Beton, Ziegel, Stein). Der Schlag fördert die Bohrbewegung und erleichtert das Arbeiten mit harten Materialien,
– Arretierungsschalter zur Vermeidung ständigen Tastendrucks,
– Rechts-/Linkslauf zum Lösen festsitzender Schrauben oder Bohrer,
– mehrstufige Gangwahl für unterschiedliche Anwendungen,
– Tiefenanschläge für präzise Bohrtiefe,
– für schwere Arbeiten wie Meißeln, Fliesenentfernung usw. ist eine Bohrhammer-Funktion oder eine Kombihammer empfehlenswert.
3. Akkuschrauber
Für kleinere Renovierungen reicht oft ein einfacher Akkuschrauber oder eine Bohrschrauber-Kombi:
– Möbel auf- und abbauen,
– Geräte reparieren,
– Bohren in weichen Materialien.
Sie sind handlicher und leichter als Bohrmaschinen, haben oft mehrere Drehzahlstufen und eignen sich für präzise, leichte Arbeiten. Sehr praktisch für Reparaturen und Heimwerken – ein Must-have!
4. Schleifmaschinen
a) Winkelschleifer – sehr vielseitig, ideal für:
– Schneiden und Schleifen von Beton, Metall, Keramik,
– Schneiden von Baustahl oder Blechen,
– Entrosten, Polieren, Lack entfernen.
Für Hobbyanwender: 115 mm Scheibendurchmesser, Leistung 400–900 W.
Für intensivere Einsätze: 125 mm Scheiben, bis 1200 W – in Profi- und Hobbyausführung.
b) Tischschleifer
– Schärfen (Bohrer, Messer),
– Metall schleifen und polieren,
– Grat entfernen, reinigen.
c) Gips- und Wandschleifer
– zum Glätten von Gips, Spachtelmasse, Holz, MDF usw. Mit „Giraffe“-Modellen erreicht man mühelos Decken oder schwer zugängliche Stellen. Achte auf Gewicht, Drehzahleinstellung und Staubabsaugung.
5. Sägen und Stichsägen
Kettensägen (Benzin oder elektrisch) – ideal zum Schneiden von Holz, Sperrholz, Platten. Benzinvarianten sind leistungsstark, aber schwer und laut – besser mieten.
Stichsägen – ideal für geschwungene Schnitte, runde Ausschnitte (z. B. in Arbeitsplatten), je nach eingesetztem Sägeblatt für Holz, Kunststoff, Verbundmaterialien usw.
6. Auswahl von Elektrowerkzeugen
Je nach Renovierungsumfang lohnt sich Kauf oder Miete. Manche Werkzeuge brauchst du öfter – diese solltest du besitzen. Achte auf Qualität, Leistung und Preis-Leistungs-Verhältnis, passend zu deinem Können und deinen Aufgaben.
Für gelegentliche, leichte Arbeiten reichen einfache Geräte. Investiere eher in Zubehör (z. B. Aufsätze, Bohrer, Scheiben), statt in teure Spezialmaschinen. Eine Polierscheibe für die Bohrmaschine kann z. B. eine eigene Poliermaschine ersetzen.
Komplettsets mit Werkzeugen und Zubehör sind oft günstiger und praktisch verpackt. Es gibt z. B. Multitools mit verschiedenen Aufsätzen – zum Bohren, Schrauben, Schneiden, Schleifen.
Besuche unser stationäres Fachgeschäft in Chorzów, ul. Nowa 117 – Śrubex (Werkzeuge, Elektrowerkzeuge, Schrauben, Holzschrauben, Nieten, Splinte, Arbeitsschutz, technische Chemie u. v. m.)



















