Śrubex

Der Hammer ist eines jener Werkzeuge, die den Menschen seit Urzeiten begleiten.

Der Hammer ist eines jener Werkzeuge, die den Menschen seit Urzeiten begleiten. Mit dem Fortschritt der Zivilisation hat sich auch der Hammer im Laufe der Zeit verändert – so wie seine jeweiligen Nutzer.

Der Hammer ist eines jener Werkzeuge, die den Menschen seit Urzeiten begleiten

Welche Arten von Hämmern gibt es?

Die Liste der Anwendungen für Hämmer ist beeindruckend – seit Jahrhunderten werden sie hauptsächlich für die Materialbearbeitung, das Einschlagen von Nägeln und die Arbeit mit anderen Werkzeugen wie Körnern oder Meißeln verwendet. Die spezielle Funktion bestimmt dabei die Konstruktion des Hammers. Im Handel finden wir Tischlerhämmer, Zimmermannshämmer sowie Schlosserhämmer. Bei genauerem Hinsehen lassen sich deutliche Unterschiede zwischen ihnen erkennen.

Der Hammerkopf und seine Eigenschaften

Moderne Hammerköpfe bestehen meist aus Stahl, aber auch Gummi, Holz und Kunststoff kommen zum Einsatz. Stahlköpfe werden zonenweise gehärtet, um ihre Haltbarkeit zu erhöhen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Enden des Hammerkopfes – diese sind während der Arbeit am stärksten beansprucht. Je näher am Zentrum, desto weniger Härtung – dies sorgt für mehr Elastizität im Bereich der Verbindung zum Stiel und beugt Rissen vor.

Wissenswertes über den Hammerstiel

Besondere Bedeutung kommt der Verbindung von Hammerkopf und Stiel zu. Bei Holzstielen gilt die doppelte Keilung – mit einem Holzkeil oder einem bis zwei Stahlkeilen – als die beste Methode zur sicheren Befestigung.

Immer beliebter werden Stiele aus Glasfaser – sie sind stabil und langlebig. Die Verbindung erfolgt hier mit Spezialklebstoff. Bei Stielen aus Stahl ist ein Spreizdorn sinnvoll, der durch Kopf und Stiel verläuft. Hämmer mit Gummikopf sind meist über einen Stahlstift mit dem Stiel verbunden.

Da der Stiel der Teil ist, mit dem die Hand in Kontakt kommt, wird bei der Herstellung besonders auf Ergonomie geachtet. Ist Form und Material des Griffs richtig gewählt, ist das Arbeiten nicht nur bequem, sondern auch sicher.

Hickory-Holz bei Hämmern

Deshalb wird bei Holzstielen zunehmend Hickory-Holz eingesetzt – es zeichnet sich durch hohe Elastizität aus und reduziert Vibrationen während der Arbeit. Bei Metall- oder Glasfaserstielen empfiehlt sich ein Griff aus weichem Kunststoff. Diese sogenannten Anti-Schock-Griffe absorbieren und dämpfen Schwingungen besonders gut. Ihre Flexibilität sorgt zudem für eine perfekte Handhabung.

Ein guter Hammer bietet nicht nur Haltbarkeit, sondern auch hohen Arbeitskomfort. Deshalb sollte man sich beim Kauf genau überlegen, welcher Hammer den eigenen Bedürfnissen am besten entspricht.

Wie können wir Ihnen helfen?

Sie haben Fragen oder suchen bestimmte Produkte? Kontaktieren Sie uns! Wir bieten ein breites Sortiment und attraktive Preise.

Szukasz pierwszorzędnej obsługi klienta biznesowego?