Gewindebohrer – wofür sie verwendet werden und welche Typen es gibt
Eine Art von Schneidwerkzeug ist der Gewindebohrer. Dieses einfache Werkzeug ermöglicht das Schneiden von Innengewinden.
Ein Gewindebohrersatz ermöglicht das Schneiden von Innengewinden in einer Vielzahl von Größen. Ein solcher Satz enthält oft nicht nur Gewindebohrer, sondern auch Schneideisen, Halterungen für die Werkzeuge und einen Windeisenhalter. Der Satz enthält typischerweise sowohl Vorschneider als auch Fertigschneider, und die beigefügten Schneideisen sind in der Regel auf die Durchmesser der Bohrer abgestimmt. Wie ist ein Gewindebohrer aufgebaut? Jeder Gewindebohrer besteht aus drei Teilen: dem Schneidteil, dem Arbeitsteil und dem Schaft. Je nach Art der Anwendung gibt es zwei Haupttypen:
- Handgewindebohrer
- Maschinengewindebohrer.
Handgewindebohrer werden in der Regel in Dreiersets verkauft. Sie eignen sich zum Schneiden langer Gewinde und erfordern nicht viel Kraftaufwand. Maschinengewindebohrer hingegen benötigen mehr Kraft, was sie anfälliger für Brüche macht. Sie werden sowohl für Durchgangs- als auch Sacklöcher verwendet. Für Sacklöcher empfiehlt sich die Verwendung von Spiralbohrern. Der Vorteil von Maschinengewindebohrern ist ihre Langlebigkeit. Natürlich erfordern Maschinen- und Handgewindebohrer unterschiedliche Arten von Haltern.
Beim Gewindeschneiden werden drei Arten von Bohrern verwendet:
- Vorschneider
- Mittelschneider
- Fertigschneider.
Die Wahl des richtigen Bohrertyps sollte auch vom zu bearbeitenden Metall abhängen. Für Kupfer wird ein anderer Typ benötigt als für Aluminium oder Edelstahl. Vermeiden Sie den Kauf von Gewindebohrern in Baumarktketten, da diese oft aus minderwertigem Material bestehen und sich schnell abnutzen. Am besten kauft man sie in Fachgeschäften für Werkzeuge. Sie sind zwar teurer, aber deutlich langlebiger.



















