Stichsäge – Allgemeine Informationen, Bedienung, Tipps
Aufbau einer Stichsäge
Wofür wird eine Stichsäge verwendet?
Mit diesem Werkzeug lassen sich vor allem Holz, aber auch weiches Metall und Kunststoffe schneiden. Mithilfe der Stichsäge können gerade oder unregelmäßige Schnittlinien (Bögen, Zickzack-Linien) erzielt werden. Das Gerät eignet sich außerdem hervorragend zum Ausschneiden von runden, rechteckigen und unregelmäßig geformten Öffnungen. Deshalb ist es ein unverzichtbares Werkzeug für jede Heimwerkstatt.
SÄGEBLÄTTER
Mit einer Stichsäge können verschiedene Materialien geschnitten werden. Für jedes Material gibt es spezielle Sägeblätter, die einzeln oder in speziellen Sets erhältlich sind.
Ein Set enthält mehrere Sägeblätter für Metall, Holz und Kunststoff in unterschiedlichen Größen. |
Jedes Sägeblatt hat eine Befestigung, mit der es im Spannfutter angebracht wird.
Sägeblätter für weiches Holz und Sperrholz haben feine, dicht angeordnete Zähne. Für hartes Holz und Faserplatten verwendet man Sägeblätter mit größeren Zähnen. Spezielle Zahnformen haben Sägeblätter für Metall und Kunststoff. Für Bögen und komplizierte Formen sollten sogenannte Kurvensägeblätter verwendet werden.
Um das Sägeblatt in die Stichsäge einzusetzen, löst man leicht das Feststellrad, setzt das Sägeblatt mit der Befestigung ein und zieht das Rad wieder fest. Vor Arbeitsbeginn empfiehlt es sich, einen Testschnitt durchzuführen.
Bei anderen Stichsäge-Typen wird das Sägeblatt nach dem Lösen eines Spannhebels eingesetzt. Bei älteren Modellen erfolgt die Fixierung durch das Anziehen einer kleinen Schraube.
ALLGEMEINE SCHNEIDEREGELN
Während des Schneidens muss die Stichsägen-Fußplatte gleichmäßig auf das Werkstück gedrückt werden. Unruhige Bewegungen können zum Bruch des Sägeblatts führen.
Harte Materialien sollten mit niedriger Geschwindigkeit geschnitten werden, je weicher das Material ist, desto höher kann die Geschwindigkeit gewählt werden.
Die Stichsäge sollte langsam und gleichmäßig geführt werden.
Holz schneiden
Mit einer Stichsäge lassen sich unregelmäßige Formen in Holz ausschneiden.
Für Stichsägen gibt es spezielle Zirkelaufsätze (manchmal bereits im Lieferumfang enthalten).
An seinem anderen Ende befindet sich eine Spitze, die entlang der Stange verschoben wird, wodurch der Radius der zu schneidenden Öffnung eingestellt werden kann.
Der Zirkel wird an der dafür vorgesehenen Stelle der Stichsägen-Fußplatte befestigt. Um eine perfekt runde Öffnung zu schneiden, wird die Spitze des Zirkels im Werkstück verankert, während die Stichsäge um diesen Punkt herumgeführt wird.
Eine Stichsäge kann keine 90-Grad-Winkel schneiden. Um rechteckige Formen auszuschneiden, müssen vier separate Schnitte ausgeführt werden:
Um in der Mitte des Werkstücks zu beginnen, benötigt man einen Bohrer mit großem Durchmesser oder eine Lochsäge.



Die Stichsäge kann auch unter einem Winkel von bis zu 45 Grad schneiden. Der Winkel wird durch Neigung der Fußplatte eingestellt.
Für präzise Schnitte empfiehlt sich das Fixieren der Stichsäge an einer Werkbank oder einem speziellen Sägetisch.
Schneiden von Metall und Kunststoffen
Metall und Kunststoffe werden ähnlich wie Holz geschnitten. Bei weichem Stahl sollte das Sägeblatt mit technischem Öl, bei Aluminium mit einer Mischung aus Öl und Spiritus geschmiert werden. PVC oder Plexiglas lässt sich leichter schneiden, wenn das Sägeblatt mit Wasser angefeuchtet wird.
Das ungeschützte Sägeblatt birgt Verletzungsgefahr. Arbeiten Sie daher vorsichtig und nutzen Sie Schutzbrille und Atemschutzmaske gegen Holzstaub.



















