Wie benutzt man einen Winkelschleifer?
Der Winkelschleifer ist eines der beliebtesten Werkzeuge, mit denen sowohl Profis als auch Heimwerker arbeiten. Der richtige Umgang mit dem Winkelschleifer erhöht sowohl unsere Sicherheit als auch den Arbeitskomfort. Deshalb lohnt es sich, an einige Grundregeln für die Nutzung dieses Werkzeugs zu denken.
Schutzkleidung
Ein Winkelschleifer ist ein Werkzeug, das mit sehr hohen Drehzahlen arbeitet. Daher ist es am besten, enganliegende Kleidung zu tragen, die nicht versehentlich in die rotierende Scheibe geraten kann. Dabei könnte die Frage aufkommen: Was ist mit Arbeitshandschuhen? Diese können, genauso wie Kleidung, von der rotierenden Scheibe eingezogen werden. Daher sollten sie genau an die Hände des Bedieners angepasst sein. Ein wichtiger Bestandteil der Schutzkleidung beim Arbeiten mit dem Winkelschleifer ist eine Schutzbrille. Egal, ob Rost entfernt, Metall geschnitten oder Schweißnähte geschliffen werden – man sollte immer auf den Augenschutz achten, denn jeder Splitter, der vom bearbeiteten Material abspringt, könnte in die Augen gelangen und das Sehvermögen dauerhaft schädigen. Besonders bei längeren Arbeiten sollte man auch an Gehörschutz denken, da man hier über einen längeren Zeitraum Lärm ausgesetzt ist.
Vorbereitung auf die Arbeit
Jedes Werkzeug, auch der Winkelschleifer, sollte eine Bedienungsanleitung besitzen, in der genaue Regeln für die Nutzung, Lagerung und Wartung enthalten sind. Dort findet der Benutzer allgemeine Sicherheitsregeln sowie individuelle Empfehlungen für das jeweilige Modell. Neben dem Appell, sich mit der Gebrauchsanweisung vertraut zu machen, möchten wir hier einige der wichtigsten Regeln vorstellen. Wenn wir bereits Arbeitskleidung vorbereitet haben und bereit sind, mit der Arbeit zu beginnen, sollte überprüft werden, ob das Werkzeug selbst ebenfalls einsatzbereit ist. Wir sollten kontrollieren, ob einzelne Elemente nicht beschädigt sind, z.B. ob das Stromkabel nicht beschädigt ist (bei netzbetriebenen Winkelschleifern), ob der Schalter ordnungsgemäß funktioniert und ob Seitengriff sowie Scheibenschutz fest angebracht sind. Danach sollte die Schleifscheibe, Trennscheibe oder Diamantbohrkrone je nach der geplanten Arbeit korrekt montiert werden. Bei der Auswahl des Zubehörs sollten die Art der Befestigung, die empfohlenen Durchmesser sowie die Drehzahl des Geräts berücksichtigt werden. Sobald das Zubehör ausgewählt wurde, prüfen wir, ob es unbeschädigt ist, beispielsweise nicht eingerissen. Winkelschleifer verfügen meistens über eine Spindelarretierung, die wir verwenden können, um die Montage des Zubehörs zu erleichtern. Dabei ist zu beachten, dass diese Arretierung während des Betriebs niemals betätigt werden darf, da sonst das Gerät beschädigt werden könnte. Zurück zur Scheibe selbst – sie sollte größtenteils unter der Schutzabdeckung verborgen sein, die den Bediener vor Kontakt mit der Scheibe sowie vor Splittern und Funken schützt.
Arbeitsplatz und Arbeitsabschluss
Ein richtig ausgewählter Arbeitsplatz erhöht ebenfalls unsere Sicherheit. Perfekte Bedingungen, z.B. auf einer Baustelle, sind nicht immer möglich, aber einige Dinge sollten stets beachtet werden. Bei der Arbeit mit dem Winkelschleifer entstehen viele Funken. Deshalb sollte man sich vorher genau umsehen und prüfen, ob in der Nähe brennbare Gegenstände vorhanden sind. Außerdem sollten sich möglichst keine anderen Personen in unmittelbarer Nähe befinden. Nach Abschluss der Arbeit ist darauf zu achten, dass der Ort, an dem das Werkzeug abgelegt wird, weder feucht noch staubig ist. Sowohl Feuchtigkeit als auch Staub können das Elektrowerkzeug beschädigen. Beim Staub sollte bedacht werden, dass der Winkelschleifer mit hoher Drehzahl arbeitet und sich der Rotor nach dem Ausschalten noch eine Weile dreht. Wird das Werkzeug nicht vollständig zum Stillstand gebracht und an einem staubigen Ort abgelegt, kann der Staub vom Winkelschleifer eingesogen werden.
Der Winkelschleifer ist für den Betrieb mit verschiedenen Schleifscheiben geeignet. Beim Schleifen eines Elements sollte das Werkzeug am besten beidhändig gehalten werden – am Gehäuse und am Seitengriff – leicht schräg und mit leichtem Druck der Scheibe auf die Oberfläche.
Trennen
Beim Schneiden eines Elements sollte der Bediener den Winkelschleifer so halten, dass die Scheibe senkrecht zum zu schneidenden Material steht. Dabei sollte übermäßiger Druck auf die Trennscheibe sowie ein zu tiefes Schneiden vermieden werden. Dies könnte zur Überlastung der Scheibe führen, was wiederum ein Verklemmen, einen Rückstoß oder ein Brechen der Scheibe verursachen könnte. Sollte sich die Scheibe im Material verkeilen, muss der Winkelschleifer sofort ausgeschaltet werden. Wie beim Schleifen sollte auch hier das Werkzeug am besten mit beiden Händen gehalten werden, um während der Arbeit mehr Kontrolle zu gewährleisten.
Ausschneiden von Löchern
Mit dem Winkelschleifer können auch Löcher in verschiedenen Fliesen ausgeschnitten werden. Hierfür ist eine Diamantbohrkrone mit entsprechender Befestigung zu verwenden. Beim Bohren von Löchern in Fliesen arbeiten wir trocken. Der Winkelschleifer sollte dabei leicht schräg gehalten und mit kreisförmigen Bewegungen geführt werden. Dies erleichtert das Eindringen in das Material und verringert das Risiko, dass die Bohrkrone sich verklemmt.
Während der Arbeit sollte der Bediener eine Position einnehmen, in der er sich auf der Seite der Schutzabdeckung befindet und nicht auf der Seite der Scheibe oder Bohrkrone. Dies erhöht seine Sicherheit.
Wir laden Sie herzlich in unser Geschäft ein: Śrubex Chorzów, ul. Nowa 117



















